

Diese Brötchen haben mich vom ersten Moment an total begeistert. Sie haben alles was man sich von Brötchen wünscht: Sie sind lecker, knusprig, saftig, bleiben lange frisch und machen kaum Arbeit. Perfekt, wenn man nicht lange kneten möchte oder keine Küchenmaschine besitzt.

no knead = ohne Kneten / overnight = Übernachtgare
Was die musst du gar nicht kneten? Total ungläubig kam diese Frage von meiner besten Freundin als ich ihr von diesem mega leckeren Körnerbrötchen vorgeschwärmt habe.
Und nein, einfach zusammen rühren, über Nacht im Kühlschrank gehen lassen. Dann am nächsten Morgen mit einem Löffel den Teig abstechen, auf ein mit Backpapier oder Dauerbackfolie belegtes Backblech geben und goldbraun backen. Bei gerade mal ca. 20 Minuten tatsächlichem Arbeitsaufwand einfach genial.

Karotten oder Obst in Brötchen, schmeckt das?
Ja, das schmeckt wirklich total lecker. Und vor allem auch totale Gemüse-Verweigerer (wie mein kleiner Herr Sohnemann 😉) lieben diese Brötchen.
Und vor allem liebt sie die Mama! Denn andere Brötchen die weniger Arbeit machen und dabei genauso lecker schmecken, habe ich noch nicht gefunden!
Magst du noch andere Rezepte ausprobieren die auch super einfach sind, dann probiere doch mal das Wurzelbrot ohne kneten oder die Aufbackbrötchen aus.

Saatenbrötchen mit Karotten
Dir gefällt das Rezept?
Dann bewerte und kommentiere bitte über den Kommentar-Button!
Equipment
- 1 Rührlöffel
- 1 Rührschüssel
- 2 Backbleche belegt mit Dauerbackfolie
- 1 Auskühlgitter
Zutaten
- 100 g Karotte Zucchini, Apfel, Birne o.ä.
- 300 g Skyr oder Joghurt
- 500 g Wasser kalt
- 130 g grobe Haferflocken
- 100 g Vollkorn-Dinkelmehl
- 8 - 10 g frische Hefe Alternativ: 1 ½ TL Trockenhefe
- 12 g Salz
- 500 g Weizenmehl, Type 550 Brotmehl
- 1 Tasse gemischte Saaten (z.B. Sonnenblumenkerne, Kürbiskerne, Mohnsamen, Sesam, Leinsamen, rote Linsen, Buchweizen, etc.)
Anleitungen
- Als erstes die Karotte (oder anderes) grob raspeln und in eine Rührschüssel geben.
- Skyr, Salz und Wasser zugeben. Hefe darüber bröseln.
- Die Haferflocken und das Vollkornmehl darüber verteilen und mit einem Rührlöffel gut vermischen.
- Das Weizenmehl dazu geben und ebenfalls unterrühren.
- Sobald sich das Mehl mit den anderen Zutaten verbunden hat, wird der Teig etwa 1 Minute kräftig mit dem Rührlöffel "geschlagen".
- Die Schüssel gut abdecken, entweder mit einem Deckel oder Frischhaltefolie und über Nacht in den Kühlschrank zur Gare stellen.
Am nächsten Morgen
- Den Backofen auf 250° C (480° F) vorheizen.
- Dabei eine feuerfeste Schale mit Schrauben, Muttern oder Lavasteinen mit vorheizen. Wer das nicht besitzt, schiebt einfach die Fettpfanne des Backofens auf der untersten Schiene ein und heizt dieses mit auf.
- 2 Backbleche mit Backpapier oder Dauerbackfolie auslegen und parat stellen.
- Dann sticht man mit einem Löffel Portionen vom Teig ab und setzt diese auf die Backbleche.
- Den Löffel vorher immer in Wasser tauchen, damit der Teig nicht am Löffel kleben bleibt.
- Das Backblech in den Backofen schieben und ca. 100 - 150 ml Wasser in die Schale oder auf das mit aufgeheizte Backblech gießen.
- Jedes Blech ca. 15 - 20 Minuten bei 250° C backen, bis die Brötchen goldbraun geworden sind.
- Die Brötchen auf der Folie vom Blech ziehen und auf dem Auskühlgitter auskühlen lassen.
- Nach ca. 30 Minuten sind sie ausgekühlt und können gegessen werden.
- Tipp: Wer die Brötchen schneller backen möchte, lässt den Teig einfach bei Raumtemperatur ca. 3 - 4 Stunden aufgehen. Der Teig sollte sich im Volumen mindestens verdoppeln, besser verdreifachen.
- Tipp: durch die Karotten und den Skyr im Teig, bleiben die Brötchen sehr lange frisch und schmecken auch ohne Sauerteig am nächsten Tag noch sehr lecker.
- Tipp: Wenn vorhanden, kann man auch 100g Lievito Madre zugeben. Dadurch bekommen die Brötchen einen noch abgerundeteren Geschmack.
Video
Notizen
Lasst es Euch lecker schmecken!
Hast du dieses Rezept nachgemacht?
Damit ich deine Bilder auch finde, markiere mich mit @martinas_kitchenchaos auf Instagram und nutze den Hashtag #martinaskitchenchaos.


2 Kommentare zu „Brötchen mit Saaten“
Super Rezept, habe es bereits ein paar Mal nachgebacken. Die sind einfach genial. Mein Mann konnte gar nicht glauben, dass die nicht geknetet werden müssen. So simpel und schnell. Vielen Dank für das Rezept.
Vielen, vielen Dank das du dir für mich so viel Zeit genommen hast und alles beantwortet hast, ich freue mich schon auf ein neues Rezept von dir um es nachzumachen!, egal was du bisher gezeigt hast und ich nachgemacht habe, es ist immer alles gelungen!!!!! Gut, ich habe auch viel Erfahrung, hab von meinem Vater der Bäcker und Konditor war, sehr viel gelernt, aber er hat halt nur seine früheren Rezepte und ich mach gerne auch mal was Neues!!! Also nochmals vielen lieben Dank für Deine Mühe! GLG und schönes Wochenende