Berliner, Berliner Pfannkuchen, Kräppl oder Krapfen. Egal wie sie heißen, sie sind ein super leckeres Gebäck, das bei diesem Rezept durch milden Sauerteig, Lievito Madre, Vorteig und Brühstück noch saftiger und fluffiger wird und vor allem länger frisch bleibt.

Wir lieben Berliner in jeder Form. Leider lehnt mein Magen Berliner ab, sobald sie ein paar Stunden alt sind. Daher bietet sich die Ofen-Variante gerade zu an, da man sie nicht im Fett ausbackt, deshalb vertrage ich sie viel besser 😍👍😀. Dass sie dazu natürlich noch viel fettärmer und daher deutlich kalorien-reduziert sind, macht sie natürlich noch viel besser 😍😉. Man könnte sie schon fast bei einer Diät essen, da sie wirklich sehr kalorien-reduziert sind.
Wenn du aber die normale, frittierte Variante vorziehst, findest du hier das Rezept für meine normalen Berliner.

Meine Männer waren jedenfalls total begeistert und die Berliner sind geradezu in Rekord-Geschwindigkeit vernichtet worden. Deshalb musste ich am nächsten Tag gleich nochmals ran und eine neue Charge backen. Daher kann ich nur empfehlen, sie unbedingt nachzubacken!

Berliner Pfannkuchen, Krapfen oder Kreppl aus dem Backofen
Dir gefällt das Rezept?
Dann bewerte und kommentiere bitte über den Kommentar-Button!
Kochutensilien
- Küchenmaschine
- Teigkarte
- Digitale Waage
- Backpapier oder Dauerbackfolie
- Gärfolie oder Frischhaltefolie
- 2 Backblech
- Berliner-Fülltülle mit Spritzbeutel oder Garnierspritze mit dünner langer Tülle
Zutaten
Sauerteig
- 25 g Sauerteig-Ansatz (etwas vom alten Sauerteig) Lievito Madre
- 25 g Mehl, Type 405 oder 550
- 12-13 g Wasser
Brühstück
- 80 g Mehl, Type 550
- 120 g kochendes Wasser
Vorteig
- 50 g Mehl
- 5 g Frisch-Hefe
- 50 g Milch, Raumtemp.
Hauptteig
- Sauerteig Lievito Madre
- Brühstück
- Vorteig
- 340 g Mehl
- 120 g Milch
- 3 Eigelb
- 5 g Frisch-Hefe
- 50 g Zucker
- 1 TL Vanillezucker oder 1 Pckg. oder 1 TL Vanille Extract
- 1 TL Zitronenzucker oder Schale 1/2 Bio-Zitrone
- 30 g Backmalz
- 65 g weiche Butter
- 8 g Salz
Außerdem
- Mehl zum arbeiten
- ca. 100- 200 g Marmelade nach Wahl
- 1 - 2 EL Zitronensaft
- Puderzucker oder Zuckerglasur
Anleitungen
Sauerteig - Lievito Madre auffrischen
- Den Sauerteig-Ansatz zuerst mit dem Wasser zu einer glatten Paste verrühren.
- Dann das Mehl zugeben und zu einem glatten Teigkloss verkneten.
- In ein kleines hohes Gefäß umfüllen und an einem warmen Ort, auf das doppelte oder dreifache Volumen aufgehen lassen.
Brühstück
- Das Mehl in eine hitzefeste Schüssel geben, das Wasser aufkochen lassen und direkt über das Mehl geben.
- Mit einer Gabel oder einem Löffel zu einem glatten Teig verrühren. Dann abkühlen lassen und zugedeckt im Kühlschrank quellen lassen.
Vorteig
- Das Mehl in einer mittelgroßen Schüssel mit der Hefe und der Milch glattrühren.
- Dann zugedeckt aufgehen lassen, bis der Sauerteig sein Volumen erreicht hat.
Hauptteig
- Alle Zutaten incl. Sauerteig, Brühstück und Vorteig, in die Schüssel einer Küchenmaschine geben, außer Butter und Salz.
- In ca. 4 - 5 Min. zu einem Teig zusammen laufen lassen.
- Dann 1 - 2 Minuten weiter kneten, dabei die weiche Butter in Stückchen zugeben.
- Wenn die Butter eingearbeitet ist, gibt man noch das Salz dazu und lässt den Teig etwa 20 Minuten auf langsamer bis mittlerer Stufe zu einem glatten geschmeidigen Teig auskneten.
- Schüssel abdecken oder Teig in eine Schüssel mit Deckel umfüllen und ca. 1 - 1½ Stunden gehen, bis sich das Volumen etwa verdoppelt hat.
- 2 Backbleche vorbereiten und diese mit Backpapier oder Dauerbackfolie belegen.
- Dann den Teig auf eine bemehlte Arbeitsfläche geben und in 16 Stücke á ca. 60g teilen. Gut mit Mehl bestäuben und rund wirken.
- Jeweils 8 Teigbälle mit gut Abstand und versetzt auf die Backbleche setzen und zudecken.
- Dafür entweder Gärfolie oder Frischhaltefolie, die mit Öl bepinselt oder mit Backtrennspray eingesprüht wurde, verwenden, damit die Teiglinge bei der langen Gehzeit nicht daran hängen bleiben.
- Die Teigbälle mindestens 1½ bis 2½ Stunden an einem warme Ort aufgehen lassen, bis sie sich im Volumen mindestens verdoppelt, noch besser verdreifacht haben.
- Den Backofen vorheizen: 190-200° C Ober-/Unterhitze oder 180°C Umluft. Evtl. ein Backblech auf dem Backofen-Boden mit aufheizen.
- Sobald die Berliner-Teiglinge ihr Volumen erreicht haben, sprüht man diese mit einer Wasserspritze gut ein, schiebt sie in den vorgeheizten Backofen und schüttet einen Becher Wasser (ca. 150ml) auf den Backofen-Boden oder ein mit aufgeheiztes Backblech.
- Die Berliner ca. 12 - 15 Minuten goldbraun ausbacken.
- Nach dem Backen die Berliner kurz auf dem Backblech auskühlen lassen und dann auf ein Auskühlgitter umsetzen und dort vollends erkalten lassen.
- Wenn die Berliner erkaltet sind werden sie mit Marmelade gefüllt.
- Dafür die Marmelade gut durchrühren, alle Fruchtstücke entfernen oder die Marmelade fein mixen und evtl. mit etwas Zitronensaft mischen, damit diese spritzfähig wird.
- Dann mit Puderzucker oder Zuckerglasur ausgarnieren und servieren.
Video
Notizen
Lasst es Euch lecker schmecken!
Hast du dieses Rezept nachgemacht?
Markiere mich mit @martinas_kitchenchaos auf Instagram und nutze den Hashtag #martinaskitchenchaos


Kann ich den Lievito Madre durch Hefe ersetzen?
Hallo Alexandra, ja du kannst den Lievito Madre durch 10g Hefe ersetzen. Viele Grüße Martina
Danke für die schnelle Antwort
Das ist ja mal ein tolles Rezept. Werde ich bestimmt ausprobieren.
Im excited to discover this web site. I need to to thank you for ones time for this wonderful read!! I definitely savored every bit of it and I have you bookmarked to look at new information in your web site.
May I simply say what a relief to uncover somebody that really understands what theyre discussing over the internet. You certainly know how to bring a problem to light and make it important. More and more people really need to check this out and understand this side of the story. I was surprised that youre not more popular because you certainly have the gift.
Quality WordPress links in the comments from 5000 uniques. domains order here.
I was pretty pleased to discover this great site. I need to to thank you for your time for this particularly fantastic read!! I definitely appreciated every part of it and I have you book marked to see new stuff on your blog
I was pretty pleased to discover this great site. I need to to thank you for your time for this particularly fantastic read!! I definitely appreciated every part of it and I have you book marked to see new stuff on your blog
I was pretty pleased to discover this great site. I need to to thank you for your time for this particularly fantastic read!! I definitely appreciated every part of it and I have you book marked to see new stuff on your blog
Thank you for your time for this particularly fantastic read!! I definitely savored every part of it and I have you bookmarked to see new stuff on your blog.
Thank you for your time for this particularly fantastic read!! I definitely savored every part of it and I have you bookmarked to see new stuff on your blog.
Thank you for your time for this particularly fantastic read!! I definitely savored every part of it and I have you bookmarked to see new stuff on your blog.
Thank you for your time for this particularly fantastic read!! I definitely savored every part of it and I have you bookmarked to see new stuff on your blog.
Thank you for your time for this particularly fantastic read!! I definitely savored every part of it and I have you bookmarked to see new stuff on your blog.
Thank you for your time for this particularly fantastic read!! I definitely savored every part of it and I have you bookmarked to see new stuff on your blog.
Thank you for your time for this particularly fantastic read!! I definitely savored every part of it and I have you bookmarked to see new stuff on your blog.
Thank you for your time for this particularly fantastic read!! I definitely savored every part of it and I have you bookmarked to see new stuff on your blog.
Liebe Martina,
was ist mit Backmalz gemeint? Das aktive, in pulverform?
Viele liebe Grüße!
Hallo Vanessa,
ja, ich verwende immer aktives Backmalz in Pulverform. Davon gibt es viele verschiedene Hersteller mit entsprechend unterschiedlichen Zugabe-Vorgaben.
Bei meinem sind es 2% berechnet auf die Mehlmenge. Das sollte aber eigentlich immer angegeben sein.
Hoffe das beantwortet deine Frage.
Liebe Grüße und einen schönen Sonntag
Martina
Solche fluffigen Krapfen hatte ich noch nie. Der Teig ist der Knaller!!
Danke dir, liebe Doro.
Ich bin auch immer noch begeistert davon. Vor allem dass die Wohnung hinterher nicht nach Fett stinkt kommt mir sehr entgegen 😉
Liebe Grüße und einen schönen Sonntag
Martina